Meeting
mit den Ausbildungsbetrieben
IT-Berufe

26. Jan. 2010


Kurzbericht:
Im ersten Teil der Präsentation zeigt Frau Hoffmann die schulischen Inhalte auf, die am KBBZ-Halberg bei den Berufsbildern des Informatikkaufmanns und des IT-Systemkaufmanns vermittelt werden. Die Inhalte des Berufschulunterricht orientieren sich dabei nicht nur an der Vorgabe des Stoffkataloges zur Abschlussprüfung (Stoffkatalog der ZPA Köln) und den 11 Lernfeldern des KMK-Rahmenlehrplans sondern auch an den aktuellen Erfordernissen der IT-Praxis. Aus diesem Grund ist dem KBBZ-Halberg die permanente Zusammenarbeit mit den IT-Ausbildungsbetrieben sehr wichtig.

Frau Hoffmann gibt auch Hinweise zur Gestaltung und Bewertung der Projektarbeit (Prüfungsteil A) sowie des Projektantrages. Da die Projektarbeit mit einem Anteil von 50% in die Gesamtnote eingeht, bieten sich dem Schüler gute Chancen die Gesamtnote der Abschlussprüfung zu verbessern. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Auszubildenden von ihren Betrieben, die entsprechende Unterstützung erhalten. Es ist darauf zu achten, dass das Projektthema dem Berufsbild entspricht und die formalen und inhaltlichen Anforderungen bei der Ausarbeitung eingehalten werden. Es wird auf eine Handreichung zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen verwiesen, die von der Seite der IHK herunter geladen werden kann. Auf der Homepage der Schule gibt es einen Link auf der Schülerseite, der auf die Handreichungen auf der IHK Seite zeigt.

Frau Hoffmann erläutert noch, dass die Umstellung von Blockunterricht auf Teilzeitunterricht sich im Unterricht positiv ausgewirkt hat. Die Schüler sind jetzt jede Woche an zwei Unterichtstagen in der Schule, so dass der Unterrichtsstoff kontinuierlich ohne ständige Weiderholung vermittelt werden kann.

Das komplette Protokoll der Veranstaltung sowie die Präsentation können Sie als Ausbildungsbetrieb bei uns anfordern unter protokoll@kbbz-halberg.de

Zum Abschluss des Meetings konnten die Ausbilder im Rahmen einer QM-Befragung ihre Meinungen zur Zusammenarbeit mit der Schule schriftlich abgeben.

 

* * *