Beispiel: Erstellen von Apps für Android

Unterrichtsbeispiel von Dieter Kronauer, HBFSWI

Mit den Schülerinnen und Schüler der der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik (HBFS-WI) führen wir einen freiwilligen Workshop "Mobile Programmierung" durch. Unter "Mobile Programmierung" wird dabei das Erstellen von Anwendungen für mobile Endgeräte (Tabletts und Smartphones) verstanden - sog. "Apps". Diese Einführungsveranstaltungen laufen am Nachmittag im Rechnerpraktikum. Dieses Rechnerpraktikum umfasst ca. zwei Zeitstunden pro Woche. Inhaltlich erfolgt eine Einführung in das Thema "Android-Apps für Samsung Tablets".

Arbeiten mit Java und Eclipse

Softwaretechnische Voraussetzungen für die Erstellung von "Android-Apps" sind das Windows-Betriebssystem und die entsprechenden Entwicklertools (Eclipse, Java und Android-Plugins). Die Computer müssen eine permanente Internetanbindung ermöglichen. Hardwaretechnisch werden Samsung Galaxy Tablets der Schule den Schülern und Schülerinnen zur Verfügung gestellt.

Die Einführung in das Erstellen von Apps für Android umfasst 10 Termine.

Termin 1:
Installation und Konfiguration der notwendigen Tools: Eclipse-Entwicklungsumgebung, Android-Plugins, Java-Development-Kit (JDK) und das Android-Software-Development Kit (SDK).

Termin 2:
Konfiguration der Android Virtual Devices und Anschluss der Samsung Tablets an den PC mit Konfiguration der Entwickler-Einstellungen. Anschluss von mitgebrachten Android-Smartphones an den PC.

Termin 3:
Umgang mit der Entwicklungsumgebung Eclipse, Entwicklung einer ersten Basis-App und Test auf AVD und Samsung Tablets. Erläuterung des Zusammenspiels der erzeugten Dateien und Ressourcen.

Termin 4 -5 :
Entwicklung kleiner, typischer GUI-Komponenten der Android-Benutzeroberfläche. Entwicklung verschiedener Grund-Layouts. Testen der Apps auf AVD und Samsung Tablets.

Termin 6:
Einführung in die Ereignis-Steuerung im Android-System. Entwicklung einfacher Apps zur Click-Ereignissen, Tipp-Ereignissen, Wisch-Ereignissen und Tastendruck-Ereignissen. Test auf AVD und Samsung Tablets.

Termine 7-9:
Entwicklung einfacher Apps für Android. Dabei Einsatz elementarer "Views" und Java-Codes.

Termin 10:
Entwicklung eines kleineren Projektes auf der Grundlage der erarbeiteten Inhalte und Werkzeuge. Denkbares Beispiel ist eine Taschenrechner-App.



Workshop Programmieren von Android Apps

Dieter Kronauer über seinen Workshop
Das Projekt verfolgt den Zweck, den Schülerinnen und Schülern eine Einführung in das Konzept der nativen App-Programmierung nahe zu bringen. Mit dem Einsatz dieser neuen Technologie, kombiniert mit dem Einsatz von Tablets und Smartphones, möchte die HBFS-WI ihrem erklärten Konzept einer praxisnahen und aktuellen Ausbildung Rechnung tragen. Neben den bereits etablierten NET-Programmiersystemen Visual Basic, C# und dem Java-Kurs ergibt sich durch diesen Workshop "Android" eine weitere Kompetenzerweiterung und ist sogleich eine fachliche Herausforderung. Da die Programmentwicklung mobiler Endgeräte fortgeschrittene Techniken der Projektgestaltung und ein solides Basiswissen über die Konzepte der Objektorientierten Programmierung voraussetzen, wird dieser Workshop zu Beginn der Oberstufe angeboten.  

← zurück   weiter →