Home
Medizinische Fachangest.
Tiermedizinische
Fachangest.
Steuern
Versicherungen
und Finanzen
Industrie
Reisebüro
Tourismus
und Freizeit
Spedition
Lager / Logistik
Wirtschaftsinformatik
HBFS-WI
Informatik-Kfm.
IT-System-Kfm.
Dialogmarketing
Fachoberschule Wirtschaft
Abend-
Fachoberschule
Impressum
eMail



Tourismuskaufleute
(Privat- und Geschäftsreisen)

KBBZ-Halberg


 
Melde-Formular für Ausbildungsverträge

Reisebuero Berufsbild

"Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen" informieren und beraten die Kunden eines Reisebüros über das Reiseangebot im Bereich Privat- und Geschäftsreisen. Sie vermitteln bzw. verkaufen u.a. die von Reiseveranstaltern organisierten Reisen. Außerdem erstellen sie individuelle Angebote. So reservieren sie Flüge und Hotelzimmer, buchen Fährpassagen oder Kabinen auf Kreuzfahrtschiffen und fertigen die notwendigen Reisepapiere aus. Sie informieren die Kunden auch über die jeweiligen Reiseziele: sei es über Sehenswürdigkeiten, das Klima, erforderliche Impfungen oder kulturelle Besonderheiten.

In der Reiseveranstaltung befassen sich die Tourismuskaufleute u.a. mit der Erarbeitung von Reiseangeboten bzw. mit der Reiseorganisation. Hier planen und kalkulieren sie z.B. Urlaubsmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen, sei es für Familien, Club-Urlauber oder Fernreisende. Sie kaufen Leistungen ein, beispielsweise Hotel- oder Flugkapazitäten, organisieren Busse und die Reiseleitung. Hierfür handeln sie mit den jeweiligen Leistungsanbietern entsprechende Verträge aus.

Tourismuskaufleute wirken auch bei der Erstellung von Katalogen und Broschüren mit oder betreuen moderne Vertriebswege, z.B. den Reiseverkauf im Internet oder per Telefon. Sie planen beispielsweise spezielle Werbeangebote oder Sonderaktionen für bestimmte Reiseziele bzw. -zeiten.

Tourismuskaufleute, die im Bereich Geschäftsreisen tätig sind, übernehmen die Reiseplanung und -organisation für Firmenkunden. Sie buchen Flüge und Mietwagen für Geschäftsreisende und reservieren Zimmer mit Internetanschluss. Auf Wunsch buchen sie Besprechungsräume oder Vortragssäle und sorgen dafür, dass die erforderliche Tagungstechnik vor Ort zur Verfügung steht. Ggf. übernehmen sie auch das Controlling sowie die Abrechnung der Reisekosten.

Weitere Infos der Bundesanstalt für Arbeit

Ausbildungsgang
Die Ausbildungszeit beträgt grundsätzlich drei Jahre.

Bei Erreichen eines bestimmten Notenprofils ist eine Verkürzungsmöglichkeit um ein halbes Jahr, bei besonders guten Leistungen sogar um ein ganzes Jahr möglich. Unter bestimmten Voraussetzungen (Abitur, Umschulung usw.) ist auch der Abschluss eines zweijährigen Ausbildungsvertrages möglich.

Zulassungsvoraussetzungen
Der Ausbildungsgang setzt den Hauptschulabschluss voraus;
wünschenswert sind Mittlere Reife oder Abitur bzw. Fachabitur.

Unterricht

Die Einzelwerte sind jeweils die Unterrichtsstunden pro Woche.
Unterrichtet wird an zwei Unterrichtstagen pro Woche zu je 6 Unterrichtsstunden.

Abschluss
Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) /
Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen)

Prüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen:

  • Schriftlicher Teil
    Geschäftsprozesse im Tourismus,
    Kaufmännische Steuerung und Dienstleistungen in der touristischen Wertschöpfungskette,
    Wirtschafts- und Sozialkunde,

  • Mündlicher Teil
    Fallbezogenes Fachgespräch

Weiterbildung: Touristikfachwirt/in (IHK)

Besonderheiten dieser Berufsgruppe
Die schulische Ausbildung findet für das gesamte Saarland zentral am KBBZ Saarbrücken-Halberg statt.

Anträge, Prüfungstermine: IHK des Saarlandes